Wie fährt es sich mit einem elektrisch angetriebenen Auto, Motorrad oder Roller? Das können Sie jetzt ganz einfach selbst testen. Denn die N‑ERGIE macht zusammen mit ihrem Kooperationspartner E.Z. Mobility ...
Carsharing und Elektromobilität harmonieren ausgezeichnet miteinander. Schon heute sind überdurchschnittlich viele E-Autos in Carsharing-Flotten zu finden. Wieso funktionieren elektrisch betriebene Fahrzeuge ausgerechnet im Modell „Auto-teilen-statt-kaufen“ so gut?
Vorurteile gegen die Elektromobilität gibt es viele und so mancher Autofahrer steht E-Fahrzeugen aus Unwissenheit skeptisch gegenüber. Warum den Stromern trotzdem die Zukunft gehört und Bedenken unbegründet sind.
Ohne sie geht nichts bei der Elektromobilität: die Batterie im Fahrzeug. Aktuell sind in den gängigen Elektroautos Lithium-Ionen-Akkus verbaut, die eine Kapazität von 20 bis 60 Kilowattstunden bereitstellen. Doch was ...
Seit drei Jahren gibt es in Deutschland spezielle Kennzeichen für E-Autos. Sie sollen E-Mobilisten besondere Privilegien gewähren: Das reicht vom kostenlosen Parken bis zum Fahren auf der Busspur. Doch was ...
Die gute Nachricht vorweg: Elektroautos sind weniger anfällig für Verschleiß oder technische Störungen als Verbrenner. Eine Panne kann trotzdem mal passieren. Was muss dann beachtet werden? Gelten die gleichen Regeln ...
Es gibt viele Gründe sich für ein E-Auto zu entscheiden. Aber auch viele offene Fragen rund ums Fahren und Laden. Das kennen Sie? Dann profitieren Sie von einem Jahrzehnt Praxiserfahrung ...
Spaß am Fahren ist für viele E-Mobilisten das Argument für ein E-Auto. Die rasante Beschleunigung ist dabei nur ein Aspekt. Elektromobilität heißt auch: mehr Achtsamkeit, weniger CO₂, neue Wege gehen ...
Praktisch jedes neue Elektroauto erreicht heute 300 Kilometer mit einer Akkuladung, die Tesla-Modelle der Serie S sogar bis zu 600 Kilometer. Wie viele Kilometer es pro Ladegang wirklich sind, ist ...